Mitgliederversammlung wählt Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtratswahl 2024

Veröffentlicht am 14.11.2023 in Kommunales

 

Für die Lahnsteiner SPD ist klar: In Lahnstein ist viel mehr möglich! Die SPD will deshalb auch weiterhin mit starken Akzenten und neuen Ideen die Stadt mitgestalten. Dazu sind Kompetenz, Erfahrung, Weitsichtigkeit, Zusammenhalt, Mut und insbesondere die Verantwortung für nachfolgende Generationen wichtig. Darin war sich die Lahnsteiner SPD einig, als sie im JuKZ ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Stadtratswahl am 6.Juni 2024 aufstellte.

 

Mit ihrer neuen Parteispitze, erfahrenen Ratsmitgliedern aber auch mit jungen und neuen Gesichtern will sie die Stadt in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Deshalb freuen sich die beiden neuen Vorsitzenden Judith Ulrich und Jochen Sachsenhauser gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten und SPD-Landesvorsitzenden Roger Lewentz, dass es gelungen ist, Bewerberinnen und Bewerber aus allen Generationen, mit ganz unterschiedlichen Berufen und Erfahrungen aus allen Lahnsteiner Stadtteilen für die Kandidatur zur Kommunalwahl zu begeistern. „Wir wollen, dass alle Lahnsteinerinnen und Lahnsteiner hier gerne zu Hause sind – dafür muss aber vieles besser werden“, betonen beide. Ihre beiden Stellvertreter Markus Graf und Perry Metten-Golly unterstreichen das: “Der Stadtrat wird in den kommenden Jahren richtungsweisende Entscheidungen treffen. Hier müssen alle Lahnsteinerinnen und Lahnsteiner mitgenommen werden.“

 

Dafür braucht es gleichermaßen Erfahrung und neuen Schwung. Genau das spiegelt die Liste der SPD wieder: Neben den Ratsmitgliedern Herbert Fuss, der sich für ein faire und barrierefreie Mobilität aller Verkehrsteilnehmer einsetzt und Matthias Boller, der für Klimaschutz und Stadtentwicklung steht, kandidieren junge und gut vernetzte Köpfe wie z.B. Alisha Mereu, die am Marion-Dönhoff-Gymnasium bis zum Sommer Schülersprecherin war, NCV-Vorstandsmitglied Lukas Sauer, Ute Wagner vom Runden Tisch für Flüchtlinge, Logistiker Benedikt Hanke, Architektin Dr.-Ing. Katja Wirfler, Betriebswirt Andreas von Eyß oder der in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich engagierte und verwaltungserfahrene Manfred Radermacher. „Diese ersten 13 Plätze zeigen beispielhaft für unsere ganze Liste, wie vielfältig wir uns in Lahnstein einsetzen.

 

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, mit uns zu sprechen und zu diskutieren, um gemeinsam anzupacken“ so Sachsenhauser und Ulrich.

Zugleich dankte die Mitgliederversammlung aber auch jenen Fraktionsmitgliedern die bei der kommenden Wahl nicht mehr für den Stadtrat kandidieren. Über Jahrzehnte engagierten sich im Stadtrat Kurt Sanner (35 Jahre Stadtratsmitgliedschaft), Siglinde Bornschier(30 Jahre), Werner Lui (20 Jahre), Richard von Eyß (15 Jahre) und Gabi Laschet-Einig (35 Jahre, davon 10 Jahre als Bürgermeisterin mit Geschäftsbereich und die letzten 10 Jahre Fraktionsvorsitzende der SPD Fraktion) für die Bürger und ihre Heimatstadt Lahnstein. Sie haben durch ihre konstruktive Arbeit nicht nur mitgestaltet – sie haben über ihr Engagement in der Kommunalpolitik die Stadt Lahnstein auch mitgeprägt. Dabei betonen die fünf, dass dieses Engagement immer in Verantwortung für die Bürger gemacht haben, sie sich aber freuen, wenn jetzt neue Persönlichkeiten mit frischen Ideen in den Stadtrat einziehen und neue Akzente setzen. Dennoch wollen sie sich weiter in der Partei engagieren und ihre Erfahrung in die thematische Arbeit der SPD Lahnstein einbringen.

 

Im Einzelnen wurden gewählt: Jochen Sachsenhauser (1), Judith Ulrich (2), Markus Graf (3), Perry Metten-Golly (4), Alisha Mereu (5), Herbert       Fuss (6), Matthias Boller (7), Ute Wagner (8), Lukas Sauer (9), Benedikt Hanke (10), Dr. Katja Wirfler (11), Andreas von Eyß (12), Manfred Radermacher (13), Christine Schleif (14), Norbert Purr (15), Prof. Dr. Marcel Will (16), Ute Löhr (17), Miguel Martinez Müller (18), Khalid Rasul (19), Rosemarie Müller (20), Anja Thierfeld (21), Heike Hartkorn (22), Madeleine Sterczyk (23), Walter Ludwig (24), Filiz Achhammer (25), Konrad Tatzel (26), Karl-Heinz Brügger (27), Roswitha Schütz-Schreeven (28), Lothar Scheele (29), Stephanie Oppenhäuser (30), Dr. Mathias Jung (31), Dirk Hüser (32).

 

Homepage SPD Lahnstein

Herzlich Willkommen!

Liebe Bürgerinnen und Bürger,            

wir freuen uns, dass Sie auch im Internet den Weg zu uns gefunden haben und sich Zeit nehmen, sich über unsere erfolgreiche Arbeit zu informieren.

Aus erster Hand erhalten Sie einen Einblick in aktuelle kommunale Themen der Kreispolitik sowie unsere Ideen zur erfolgreichen Weiterentwicklung unserer schönen Heimat mit den beiden UNESCO-Welterben "Limes" und "Oberes Mittelrheintal".

Über unser Informationsangebot hier im Internet hinaus finden Sie mit unserer Pressearbeit sowie im Sozialen Netzwerk Facebook unter "SPD Rhein-Lahn" weitere Möglichkeiten, sich einen Überblick über unsere Arbeit zu verschaffen.

Selbstverständlich können Sie auch jederzeit mit uns in den persönlichen Dialog treten. Schreiben Sie uns eine Mail, sprechen Sie uns an - machen Sie einfach bei uns mit!

SPD Rhein-Lahn - das steht für zukunftsorientierte und innovative Kommunalpolitik zum Wohle und gemeinsam mit den Menschen in unserem Kreis. Wir möchten mit Ihnen Politik gestalten und mit Ihren guten Ideen Neues anstoßen. Wir freuen uns über Ihre Anregungen!

Seien auch Sie dabei, lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten! Und nun viel Vergnügen beim Blättern in unseren Seiten.

Ihr

Manuel Liguori

Vorsitzender der SPD Rhein-Lahn

Nachrichten

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de